News|04.11.2025

Nachhaltiges Wassermanagement bei Galliker

Wenn Regen fällt, denken die meisten an nasse Strassen oder graue Tage. Bei Galliker sehen wir darin etwas anderes - eine wertvolle Ressource.

 

An mehreren Standorten sammeln wir Regenwasser und setzen es gezielt in unseren betrieblichen Prozessen ein – von der Toilettenspülung über die Fahrzeugwäsche bis hin zur Bewässerung von Grünflächen und zur Rückkühlung bei Kühlanlagen.

Nachhaltiges Wassermanagement bei Galliker

In den Logistikcentren 1 bis 3 wird Regenwasser für die Spülung der Toiletten verwendet. Bei einem Verbrauch von etwa 10 Litern pro Spülung lassen sich so jedes Jahr Tausende Liter Trinkwasser einsparen. Auch am Standort LC4 spielt Regenwasser eine zentrale Rolle. Es wird ausschliesslich für die Rückkühlung der Kühlanlage der temperaturgeführten Lagerflächen genutzt. Mit einem Fassungsvermögen von rund 300m3 stellt der Regenwasserspeicher sicher, dass jederzeit genügend Wasserreserven für die Kühlung vorhanden sind.

Besonders hoch ist der Wasserbedarf in den Waschanlagen. Bei den LKW Waschstrassen am Standort LC1 sowie in der Exporthalle kommt dabei ebenfalls Regenwasser zum Einsatz. Bei der dreispurigen Waschstrasse im Bike Center wird das Regenwasser mithilfe von Sonnenkollektoren auf dem Dach auf etwa 35 °C erwärmt, um den Waschvorgang zu erleichtern. Bevor das schmutzige Wasser abgeleitet wird, fliesst es nach dem Waschvorgang durch eine Spaltmaschine, welche grössere Schmutzpartikel entfernt und so eine sichere Weiterleitung in den Wasserkreislauf ermöglicht.

Bei den Waschanlagen in anderen Bereichen, wie dem Car Center und dem PDI Center, wird zwar Trinkwasser für die Waschvorgänge verwendet, doch auch hier steht die Schonung von Ressourcen im Vordergrund. 90 Prozent des eingesetzten Wassers wird nach einer Vorklärung erneut verwendet. Die restlichen 10 Prozent werden fachgerecht in das Abwasser abgeleitet. Pro Waschgang sind rund 120 Liter nötig, wobei etwa 108 Liter aus einem vorherigen Waschvorgang stammen und lediglich 12 Liter frisches Trinkwasser ergänzt werden müssen. Seit 2015 wurden im Car Center über eine Million Fahrzeuge gewaschen. Allein in diesem Bereich konnten durch dieses Wassermanagement rund 108 Millionen Liter Trinkwasser eingespart werden.

Das Wassermanagement bei Galliker umfasst weit mehr als den sorgsamen Einsatz von Trink- und Regenwasser. Wir achten zusätzlich darauf, dass die Systeme langfristig und zuverlässig funktionieren. Dazu gehören die regelmässigen Wartungen der Regenwassertanks sowie die fachgerechte Entsorgung des sich dort ansammelnden Schlamms. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass die Anlagen effizient arbeiten und die Wasserqualität dauerhaft gewährleistet bleibt.

Damit zeigt sich, wie wir bei Galliker Nachhaltigkeit verstehen - nüchtern, effizient und immer mit Blick auf das Ganze. Für uns bedeutet das, alltägliche Abläufe kontinuierlich zu hinterfragen und dort anzupassen, wo es möglich und sinnvoll ist.

Weitere Beiträge

Nachhaltiges Wassermanagement bei Galliker
News|24.11.2025

Galliker in der aktuellen ROI-Ausgabe 2025

Wir freuen uns sehr, dass die Galliker Transport AG in der aktuellen Ausgabe der ROI 2025, dem Wirtschaftsportal der Zentralschweiz, vertreten ist. ROI beleuchtet die wirtschaftliche Dynamik der Region und zeigt auf, wie Unternehmen aktiv an der Zukunft mitgestalten – und Galliker ist mittendrin.

Mehr erfahren
Nachhaltiges Wassermanagement bei Galliker
News|14.11.2025

Galliker Zukunftstag 2025 – Ein Tag voller Entdeckungen und Tatendrang

Neugier, Begeisterung und jede Menge Tatkraft – das prägte auch dieses Jahr den Galliker Zukunftstag. Insgesamt 80 Kinder nutzten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der faszinierenden Galliker-Welt zu werfen. Davon entschieden sich 58 für das eigens organisierte Vormittagsprogramm, bevor sie am Nachmittag ihre Bezugspersonen begleiteten. Die restlichen 22 haben sich entschieden den ganzen Tag mit ihrer Bezugsperson zu verbringen.

Mehr erfahren
Nachhaltiges Wassermanagement bei Galliker
News|12.11.2025

Projekt «Greenpower» wird eingestellt

Das Innovationsprojekt «Greenpower» in Dagmersellen wird in gemeinsamer Abstimmung der beteiligten Partner nicht weitergeführt. Nach einer umfassenden strategischen Neubewertung durch Emmi Schweiz wurde dieser Entscheid nach Rücksprache mit den Projektpartnern getroffen. Diese Entscheidung reflektiert die wirtschaftlichen und technologischen Rahmenbedingungen, die sich im Verlauf der Projektentwicklung konkretisiert haben. Dabei wurden insbesondere die langfristige wirtschaftliche Tragfähigkeit, die Komplexität der Umsetzung sowie die regulatorischen Rahmenbedingungen erneut analysiert.

Mehr erfahren