Moderne Fahrzeugtechnologie

Wir haben uns das ambitionierte Ziel gesetzt, unseren CO₂-Ausstoss jährlich um mindestens 5 % zu senken und setzen bei der Modernisierung unseres Fahrzeugbestands auf die Innovation neuester Fahrzeuggenerationen und damit auf zukunftsorientierte, umweltfreundliche Systeme.

Mobilitäts-Meilensteine

Mobilitäts-Meilensteine
IMG 7519-Bearbeitet hell-1262x1051

Mit Wasserstoff in die Zukunft

Schweizer Premiere 2020: Mit dem ersten CO₂-neutralen Wasserstoff-36-Tonnen-Anhängerzug von Hyundai haben wir ein starkes Zeichen für die Zukunft der nachhaltigen Mobilität gesetzt. Als Vorreiter in der Branche waren wir die ersten in der Schweiz, die ein solches Fahrzeug in Betrieb nahmen – emissionsfrei unterwegs und ein Meilenstein in Richtung klimafreundlicher Logistik. Derzeit umfasst unsere Flotte bereits sechs Wasserstoff-Lastwagen.

Zur Green-Story

DW GreenLogistics LKW-1316x1094

Elektropower in der 40-Tonnen-Klasse

2021 feierten wir eine Weltpremiere: Die erste vollelektrische 40-Tonnen-Sattelzugmaschine ging bei uns auf die Strasse – ausgestattet mit einer beeindruckenden Batteriekapazität von 900 kWh und einer Reichweite von rund 500 Kilometern. Damit beweisen wir, dass nachhaltige Schwerlasttransporte schon heute Realität sind. Ergänzt wird das Fahrzeug durch einen Kühlauflieger mit vollständig elektronisch betriebenem Kühlaggregat.

Zur Green-Story

Galliker-Kalender2023-004 Autoporter-1256x1118

Der erste vollelektrische Autotransporter

2022 haben wir Geschichte geschrieben: Mit dem weltweit ersten vollelektrischen E-Autotransporter setzen wir eine weitere Wegmarke auf unserem Weg zur CO₂-neutralen Logistik. Das Fahrzeug verfügt über eine Gesamtleistung von 680 PS, eine Batteriekapazität von 900 kWh und eine Reichweite von 500 Kilometern – stark genug, um zuverlässig Neuwagen in der ganzen Schweiz auszuliefern. Am 8. März 2022 haben wir den innovativen Transporter offiziell in unsere Flotte aufgenommen.

Zur Green-Story

Unsere Fahrzeugflotte

Unsere Fahrzeugflotte

Vernetzte und nachhaltige Logistik

An allen unseren nationalen Galliker Standorten verfügen wir bereits heute über Elektroladestationen für die elektrische Fahrzeugflotte, welche für die regionale Feinverteilung im Einsatz ist.
Vernetzte und nachhaltige Logistik
Elektro-Ladestationen

Internationales E-Mobilitäts-Netzwerk

Die Verteilung der Güter über unser Netzwerk mit dezentralen Filialen erlaubt eine effizientere Bündelung der Warenströme. Daraus ergibt sich eine markante Einsparung von CO₂-Emissionen für Lieferungen in Randregionen sowie in die Städte (City-Logistik). Die geplanten Elektro-Ladestationen an unseren internationalen Standorten in Belgien, Italien, Schweden und Portugal ermöglichen eine lokale CO₂-neutrale Distribution mit Elektro-LKW.

HVO Titelbild 8412 mit87Prozent-1818x1379

Einsatz von HVO-Diesel

Seit 2022 nutzen wir HVO-Diesel für die Betankung unserer Nutzfahrzeuge mit Verbrennermotor (HVO: hydrotreated vegetable Oil = hydriertes Pflanzenöl). HVO verbrennt in Summe wesentlich sauberer als fossiler Diesel. Der Treibstoff wird aus pflanzlichen Abfällen und damit aus nachwachsenden Rohstoffen hergstellt – das CO₂, welches bei der Verbrennung freigesetzt wird, wurde also bereits beim Anbau der Pflanzenöle einbezogen. Somit kann damit fossiler Diesel optimal substituiert werden.

Galliker-Transporte-Landquart-64 bearbeitet-1404x1...

Vorteile der Kombination Strasse-Schiene

Die Kombination Strasse-Schiene ermöglicht eine Einsparung von rund 1'500'000 Litern Diesel pro Jahr. Dies entsprach im Jahr 2024 einer Reduktion der CO₂-Belastung von 2'490 Tonnen und 11'519 Lastwagenfahrten. Dadurch tun sich nebst der ökologischen Effizienz auch Vorteile auf, die den Kundennutzen erhöhen: So ist durch den nächtlichen Schienentransport eine 24h-Abholung und -Lieferung möglich. Staustunden werden umgangen und die Auswirkungen der Preisvariabilität des Treibstoffs werden grossteils umgangen.